/ Kursdetails

Aufbau-Seminar: Blutegeltherapie bei orthopädischen und sportmedizinischen Indikationen

Status: Plätze frei Plätze frei

Anmeldeschluss: 01.02.2026

Seminartermin: Sonntag, 08.02.2026

Dauer: 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Kursort: Bürgerhaus Bieber

Standard-Gebühr: 200,00 €
Seminar Themen Human + Verpflegung vegetarisch: 225,00 €

Sportler sind oft ungeduldige Patienten; insbesondere Leistungssportler wollen möglichst schnell wieder zurück ins Training und die verletzungsbedingte Ausfallzeit so kurz wie möglich halten. Als Therapeut ist es in solchen Fällen extrem wichtig, ein klares Behandlungskonzept vorzugeben und die besten Therapieoptionen zu kombinieren. Bei aller Offenheit gegenüber neuen und innovativen Techniken sollte man dabei aber altbewährte Verfahren nicht aus den Augen verlieren – zumal wenn diese wie die Blutegeltherapie bei zahlreichen orthopädischen und sportmedizinischen Indikationen einfach und ausgesprochen wirksam eingesetzt werden können.

Aber nicht nur Sportler können von der Blutegeltherapie profitieren, auch für die meisten Patienten mit Sehnen- und Muskelproblemen, akuten und chronischen Beschwerden an der Wirbelsäule und verschleißbedingten Einschränkungen der Gelenke bringt dieses natürliche Verfahren häufig Linderung und Funktionsverbesserung.

Wir werden im Praxisseminar erfahren, bei welchen Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates die Blutegeltherapie sinnvoll eingesetzt werden kann. Möglichkeiten und Grenzen der Blutegeltherapie werden vorgestellt, Hintergrundinformationen präsentiert und das praktische Vorgehen konkret erläutert. Anhand zahlreicher Beispiele wird die praktische Durchführung der Blutegeltherapie demonstriert.


Der Referent Dr. med. Wolfgang Schillings ist Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin und Diplom-Sportlehrer mit den Zusatzbezeichnungen Sportmedizin, Naturheilverfahren, Chirotherapie und Physikalische Therapie. Er ist angestellt im Athleticum am Volkspark, dem Kompetenzzentrum für Sport-, Bewegungs- und Präventionsmedizin in Hamburg, und ist zudem seit 13 Jahren Mannschaftsarzt der HSV-Fußball-Bundesligaprofis. Seit Jahren wendet er die Blutegeltherapie bei Leistungssportlern, Amateuren und Patienten an und möchte uns in diesem Praxisseminar von seinen Erfahrungen berichten und hilfreiche Tipps für die Anwendung von Blutegeln in der Orthopädie und Sportmedizin mit auf den Weg geben.


Im Verlauf des Praxisseminars besteht zudem die Möglichkeit, eigene Funktionsstörungen oder Erkrankungen live behandeln zu lassen. Möchten Sie sich als Teilnehmer im Rahmen des Seminars einer Blutegeltherapie unterziehen, schreiben Sie bitte im Vorfeld an uns seminar@blutegelseminare.de. Zum Praxisseminar können Röntgen-/CT-/MRT-Befunde zur Diskussion mit dem Referenten mitgebracht werden. Es wird eine Blutuntersuchung (kleines Blutbild und Blutgerinnung (Quick, PTT)) der zu behandelnden Seminarteilnehmer erbeten (nicht älter als 6 Wochen).


Programmablauf


09:00 Uhr                Dr. med. Dorle Schmidt, bbez GmbH                

       09:00 Uhr        Begrüßung, Organisatorisches

       

       Dr. med. Wolfgang Schillings

09:15 Uhr        Zusammenfassung: Grundlagen und Planung einer Blutegeltherapie bei orthopädischen und sportmedizinischen Indikationen

10:15 Uhr        Abwägung von Indikationen/Kontraindikationen anhand konkreter Fallvorstellungen

10:45 Uhr        Richtiges Handeln bei unerwünschten Reaktionen (insb. Anaphylaxie)

11:00 Uhr                Pause

11:15 Uhr        Blutegeltherapie bei Gelenkbeschwerden und -erkrankungen (z.B. chron. Schmerzen, Gonarthrose, Rhizarthrose, Omarthrose, akutes Distorsionstrauma, postoperativer Reizzustand)

12:00 Uhr        Besprechung der Live Fälle (Anamnese, Untersuchung, Procedere)

12:30 Uhr        Mittags-Pause

13:15 Uhr        Live-Behandlungen der besprochenen Fälle

13:45 Uhr        Blutegeltherapie bei Wirbelsäulenbeschwerden und -erkrankungen (z.B. chron. Schulter-Nacken-Verspannungen, Lumbalgie, Bandscheibenvorfall, ISG-Syndrom)        

14:15 Uhr        Therapiekonzepte: Blutegeltherapie in Kombination mit anderen Behandlungsverfahren aus der Orthopädie (Hyaluron, Eigenbluttherapie, Stoßwellentherapie, Triggerpunktakupunktur)

15:00 Uhr        Pause

15:15 Uhr        Blutegeltherapie bei weiteren orthopädischen/sportmedizinischen Indikationen (Tendinitiden, Bursitiden, Hämatome, Periostitiden, Reizzustände nach OP etc.)                        

15:45 Uhr        Abrechnung, Literatur, Fragen, Diskussion

16:15 Uhr        Ende des Seminars


Teilnahmebeitrag (Seminarunterlagen, Blutegel zur Livebehandlung, Snacks, Getränke, Zertifikat): 200- €


Anmeldung und Teilnahmebedingungen online auf: www.blutegelseminare.de

Sollten Sie noch Fragen haben, schreiben Sie uns gerne an: seminar@blutegelseminare.de


Datum
09.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Am Hain 1A, Bürgerhaus Bieber